This is Photoshop's version of Lorem Ipsn gravida nibh vel velit auctor aliquet.Aenean sollicitudin, lorem quis bibendum auci elit consequat ipsutis sem nibh id elit. quis bibendum auci elit.
+ 01145928421 SUPPORT@ELATED-THEMES.COM

Aktuelles

HomeAktuelles (Page 5)

Am 01. Juni 2023 tritt in 50 Städten und Gemeinden in Bayern das Umwandlungsverbot gem. § 250 BauGB in Kraft: wer Mietwohnungen zu Eigentum machen will, braucht dann eine Genehmigung. Die vom Bayerischen Ministerrat am 25. April beschlossene Änderung der „Gebietsbestimmungsverordnung - Bau“ richtet sich gegen die Aufteilung von Mehrfamilienhäusern in abgeschlossenen Wohneinheiten im Sondereigentum. Somit wird die Veräußerung einzelner Wohnungen erschwert. Die Verordnung gilt künftig für Bestandsgebäude mit mindestens elf Wohnungen und ist zunächst befristet bis Ende 2025. Mietshäuser mit bis zu zehn Wohnungen sind von der Genehmigungspflicht ausgenommen. Wenn Sie Eigentümer eines Mehrfamilienhauses sind und die Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umwandeln wollen, um sie gegebenenfalls in den nächsten Jahren verkaufen zu können, müssen Sie jetzt handeln. Falls Sie schnelle Unterstützung benötigen, erstellen wir für Sie die erforderlichen Unterlagen wie Aufteilungspläne und Berechnungen. Rufen Sie uns gerne an: 089 / 189 17 38 - 0    

Unterwegs auf die BAU 2023. Was dieses Jahr die Branche bewegt: das Thema NACHHALTIGKEIT - klimapositives Bauen, gesundes Bauen, zirkulares Bauen, Recycling & Ressourcen. Jeder möchte nachhlatig sein, jedoch sind die Lösungen und Neuheiten der Aussteller sehr unterschiedlich. In Fachveranstaltungen und Beiträgen werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit behandelt. Wir lernen daraus, noch genauer zu hinterfragen und abseits der etablierten Wege zu gehen, wenn es um die richtige Bauprodukteauswahl der Zukunft geht. Apropos Zukunft: die Digitalisierung im Bauwesen wird an vielen Ständen und im Rahmenprogramm mit Beiträgen aus Praxis und Forschung intensiv behandelt. Weitere Highlights: der riesengroße Ausstellungsbereich, spannende Themen, zufriedene Hersteller, viele Fachbesucher, inspirierende Gespräche und eine tolle Fachvernetzung.

Der Architekturpartner Felix Wittermann hat sich in diesem kurzweiligen Podcast mit Michael Mühlmann, COO der ISB München Immobilien GmbH, über nachhaltiges Bauen, digitale Zwillinge und das Wohnen der Zukunft unterhalten. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über klimapositives Bauen! Hier geht´s zum Podcast!

Die Architekturpartner gratulieren Sir David Alan Chipperfield zum Pritzker Preis für Architektur 2023. Foto: James-Simon-Galerie Berlin, photo courtesy of Ute Zscharnt for David Chipperfield Architects  

Bürgerfreundlich, weniger bürokratisch, technisch modern und arbeitserleichternd. In immer mehr Landratsämtern und Städten Bayerns können Bauanträge jetzt auch digital eingereicht werden. Genau richtig für unser Ziel eines papierreduzierten Architekturbüros. Die wichtigste Voraussetzung ist die Authentifizierung des Entwurfsverfassers über die persönliche Bayern-ID. Sobald der Anmeldevorgang abgeschlossen ist, können alle Daten zum Bauvorhaben über mehrere Masken direkt eingegeben werden. Die bisher üblichen Antragsformulare sind somit nicht mehr erforderlich. Ist der Antrag vom Architekten gut vorbereitet, dauert die Eingabe maximal eine Stunde, was im Vergleich zum analogen Ausdrucken, Stempeln, Unterschriftsmarathon, Konfektionieren und Versenden, eine große Zeitersparnis ist. Und hat man doch noch nicht alle Unterlagen zusammen, kann auch zwischengespeichert und später fertiggestellt werden. Nach Einreichung können wir uns jederzeit online über den Bearbeitungsstand bei der zuständigen Stelle informieren. Für die genehmigende Behörde bedeutet der digitale Bauantrag unter anderem, dass alle Fachbereiche über die Datenbank gleichzeitig auf die Bauantragsunterlagen Zugriff haben, die Pläne leichter zu prüfen sind und der Genehmigungsprozess reibungsloser verläuft. Unser Fazit: die technische Umsetzung ist bequem und einfach für Bauherrn und Architekturbüro. Kleiner Nachteil ist, dass der Entwurfsverfasser und die ausfüllende Person in einem Raum sein müssen, da die Identifizierung mit Bayern-ID nur mit dem physischem Personalausweis funktioniert. Also nichts für Tage im Homeoffice. Was machen wir nun mit unseren Architekten-Stempeln?

Tschüss Büro, Servus Bergluft! Die Architekturpartner sportlich ambitioniert unterwegs im Schnee am Spitzingsee. Ob wir bis ganz oben geschafft haben? Wir haben uns den Spaß nicht nehmen lassen, mit den Schlitten rasant hinunterzurodeln.