This is Photoshop's version of Lorem Ipsn gravida nibh vel velit auctor aliquet.Aenean sollicitudin, lorem quis bibendum auci elit consequat ipsutis sem nibh id elit. quis bibendum auci elit.
+ 01145928421 SUPPORT@ELATED-THEMES.COM

Aktuelles

HomeAktuelles

Leben und Einkaufen unter einem Dach – warum die Kombination von Wohnen und Einzelhandel oft schwieriger ist als sie klingt Fünf Jahre später: Vom Renderbild zur Realität Oben die Visualisierung aus der frühen Planungsphase – unten der aktuelle Baustand, den wir letzte Woche besichtigt haben. Fünf Jahre liegen dazwischen, in denen aus einer Idee ein komplexes Bauprojekt geworden ist. Tiefgarage unten, Einzelhandel im Erdgeschoss, Wohnen darüber – Mischnutzung ist aktuell vielerorts gefragt. Urban, kompakt, nachhaltig. Klingt logisch. Überzeugend. Und ist in der Umsetzung ganz schön anspruchsvoll. Denn Wohnen und Einzelhandel unter einem Dach heißt nicht einfach nur zwei Nutzungen stapeln. Es heißt: Lärmschutz, Lieferlogistik und Parken auf engem Raum koordinieren getrennte Erschließungen sauber planen – ohne Platz zu verschenken große stützenfreie Verkaufsflächen und darüber kleinteiliges Wohnen statisch und haustechnisch vereinen unterschiedliche Anforderungen an Technik, Nutzung, Gestaltung und Genehmigung gleichzeitig lösen Bauordnung, Brandschutz, Schallschutz, Müllkonzepte parallel denken und die Bedürfnisse sehr verschiedener Nutzergruppen in Einklang bringen: Bewohner suchen Ruhe, Privatsphäre, Sicherheit Gewerbetreibende brauchen Sichtbarkeit, Laufkundschaft und Flexibilität nicht zuletzt: wirtschaftliche Stabilität sichern – auch wenn die Gewerbefläche mal leer steht Kurz: Es wird schnell ziemlich komplex. Wir glauben an gemischte Quartiere – nicht überall und nicht als nette Idee, sondern als Antwort auf viele Herausforderungen unserer Städte. Und ja, es ist anspruchsvoll. Aber wir wissen, worauf es ankommt – und wo es oft knirscht. Genau deshalb gelingt es uns, solche Projekte realistisch, funktional und lebenswert umzusetzen. Wir können Mischnutzung – gerade weil wir wissen, dass sie kein Selbstläufer ist. Wer arbeitet auch an ähnlichen Projekten? Austausch willkommen! #dieArchitekturpartner #Architektur #Baurechtschaffen #Projektentwicklung #UrbanDevelopment #MixedUse

Wo Bestand bleibt, bleibt auch Identität. Inmitten einer fränkischen Altstadt planen wir ein Projekt, das uns am Herzen liegt. Das denkmalgeschützte Wohngebäude bleibt erhalten, während die Nebengebäude auf dem Grundstück weichen. So entsteht Platz für neue Wohngebäude, die sich sensibel in das gewachsene Stadtbild einfügen und die Altstadt stärken. Natürlich hat Bauen im Bestand viele bekannte Vorteile: graue Energie bleibt erhalten, Ressourcen werden geschont, wir brauchen keine neuen Flächen und es ist oft auch wirtschaftlich sinnvoll – nicht zuletzt wegen denkmalrechtlicher Abschreibungen. Aber für uns geht es um mehr. Bestandsgebäude sind mehr als Mauern und Dächer. Sie sind Orte, mit denen sich Menschen identifizieren. Sie erzählen Geschichten, wecken Erinnerungen und geben einem Ort Charakter. Sie schaffen Vertrautheit und eine besondere Atmosphäre. Deshalb werden sie für uns zum stabilen Fundament für Neues: Sie bewahren das Gesicht eines Ortes und machen gleichzeitig seine Weiterentwicklung möglich. Und dann sind da noch die Details, die kein Neubau ersetzen kann: handwerkliche Spuren, Materialalterung, Patina. All das verleiht Bestandsgebäuden eine Identität und Tiefe, die Neubauten erst nach Jahrzehnten entwickeln. Für uns ist der Umgang mit Bestand auch ein Gegenmodell zum Bauen auf der grünen Wiese. Hier braucht es kreative und manchmal unkonventionelle Lösungen. Bestand zwingt uns, genau hinzuschauen, zu respektieren und gleichzeitig neu zu denken. Und genau diese Mischung aus Alt und Neu macht Orte und Räume lebendig und vielfältig. #dieArchitekturpartner #Architektur #BauenimBestand #Denkmalschutz #Umbau #Nachverdichtung #Wohnungsbau #Baurechtschaffen

Gebäude scannen – und plötzlich sieht alles aus wie ein Puppenhaus Mit einem 3D-Laserscanner lassen sich Gebäude millimetergenau erfassen. Der Scanner misst Millionen von Punkten auf allen sichtbaren Oberflächen – daraus entsteht eine Punktwolke: ein hochpräzises, digitales Abbild des Gebäudes. Im nächsten Schritt wird aus dieser Punktwolke ein BIM-Modell. Und auch wenn oft suggeriert wird, das funktioniere schon automatisch – ganz so weit sind wir noch nicht. Automatisierte Tools können unterstützen, aber um aus einer Punktwolke ein wirklich nutzbares, bearbeitbares BIM-Modell nach geltenden Modellbaurichtlinien zu erstellen, braucht es immer noch jede Menge Erfahrung, Fachwissen und manuelle Modellierungsarbeit. Was uns dabei oft überrascht: Die Darstellung eines gescannten Gebäudes hat etwas unerwartet Charmantes. Ein schlichtes Nachkriegsgebäude wirkt plötzlich wie ein liebevoll gebautes Miniaturmodell. Fast zu süß, um wahr zu sein – und gleichzeitig genau bis ins Detail. Eine Mischung aus nüchterner Erfassung und Poesie. Zwischen Punktwolke und BIM liegt nicht nur viel Arbeit – sondern manchmal auch ein Puppenhaus. #dieArchitekturpartner #Architektur #3DScan #BIM #BauenimBestand #Punktwolke #ScanToBIM

Apéro, Austausch & Frühlingsstimmung - was für ein schöner Abend! Der Frühling ist da, die Abendsonne schien in unseren Garten – und wir haben den Tag ganz entspannt mit unseren Gästen und unserem Team ausklingen lassen. Bei kühlen Drinks, kleinen Snacks und in richtig netter Runde wurde geplaudert, gelacht – und den Abend in bester Gesellschaft verbracht. Auch der fachliche Austausch kam nicht zu kurz – ganz ungezwungen, ganz nebenbei. Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Abend so besonders gemacht haben – das war wirklich schön! #dieArchitekturpartner #Architektur #Apéro #Feierabend #Frühlingsabend #Danke

TSV Gräfelfing gewinnt Spitzenspiel 5:0 Was für ein Spiel! 🔥⚽️ Als stolzer Sponsor der Fußballabteilung des TSV Gräfelfing gratulieren wir der 1. Mannschaft zu einem überragenden 5:0-Sieg gegen die TSG Pasing – und damit zu einem riesigen Schritt Richtung Aufstieg! Vier Spieltage vor dem Saisonende steht das Team mit sechs Punkten Vorsprung und einem Spiel weniger ganz nah vor dem großen Ziel. Wir sind unglaublich stolz, dabei sein zu dürfen – und fiebern bei jedem Spiel mit. Weiter so, Männer! Der Aufstieg ist zum Greifen nah! 💪💙 #TSVGräfelfing #Sponsoring #GemeinsamStark #Aufstieg2025 #dieArchitekturpartner https://www.bfv.de/spiele/tsv-graefelfing-gegen-tsg-pasing-am-26-04-2025/02Q4310B08000000VS5489B4VTH92TNV#google_vignette

Liu Jiakun gewinnt den Pritzker-Preis 2025 Der Pritzker-Preis, oft als „Oscar der Architektur“ bezeichnet, geht dieses Jahr an Liu Jiakun – einen Namen, den viele außerhalb Chinas vielleicht erst jetzt kennenlernen. Kein Wunder: Seit über 40 Jahren har Liu Jiakun ausschließlich in China gearbeitet, der Pritzker-Preis 2025 verschafft seiner Architektur nun international Aufmerksamkeit. Liu Jiakun hatte einen alles andere als typischen Werdegang. Als junger Mann zog es ihn nach Tibet, wo er sowohl als Architekt als auch als Autor tätig war und sogar kurz davorstand, die Architektur aufzugeben. Doch dann entdeckte er bei einem Besuch einer Architektur-Ausstellung, wie er sich durch seine Entwürfe auf ganz persönliche Weise ausdrücken konnte. Seitdem schafft Liu mit seinen Bauten mehr als nur Gebäude – er erzählt Geschichten, verbindet Menschen und lässt Kultur auf eine einzigartige Weise erlebbar werden. Dabei arbeitet er in unterschiedlichen Maßstäben und setzt auf lokale Materialien, wie zum Beispiel die „Rebirth Bricks“, die er aus den Trümmern des Wenchuan-Erdbebens entwickelt hat. Ein Zeichen dafür, wie Architektur gleichzeitig Erinnerung bewahren und Neues erschaffen kann. Seine Bauten zeigen immer sein feines Gespür für Ort, Material und Licht. dieArchitekturpartner gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung! #dieArchitekturpartner #Architektur #PritzkerPreis #LiuJiakun Photos: Bi Kejian, Jiakun Architects, Arch-Exist, Xu Lang, Chen Chen und Wang Ting