Stadtbäume im Fokus
Stadtbäume im Fokus Warum alte Bäume unersetzlich sind Stadtbäume prägen unser Leben das ganze Jahr über: Sie spenden Schatten, reinigen die Luft, speichern CO₂, kühlen Straßen und schaffen Lebensräume – für Tiere, Pflanzen und uns Menschen. Im Herbst wird ihre Präsenz besonders sichtbar, wenn sich wie jetzt die Blätter so schön bunt färben. Studien wie City Trees II – Stadtbäume im Klimawandel, zeigen deutlich: Besonders alte Bäume leisten unschätzbar viel. Mit ihren großen Kronen senken sie Temperaturen um 2–4 °C, speichern enorme Mengen CO₂ und bieten wertvollen Lebensraum.‘ Unser AHA-Effekt: Wie viele junge Bäume ersetzen einen alten Baum? CO₂-Speicherung: Ein alter Baum (>75 Jahre) speichert je nach Art zwischen 44 kg und 82 kg CO₂ pro Jahr. Junge Bäume (<35 Jahre) speichern deutlich weniger Kohlenstoff. Um die jährliche CO₂-Leistung eines alten Baums auszugleichen, wären je nach Art 16–27 junge Bäume nötig. Kühlleistung / Schatten: Die große Krone eines alten Baums kühlt spürbar. Junge Bäume haben kleine Kronen und kaum Schattenwirkung. Um die jährliche Kühlleistung eines alten Baums annähernd zu erreichen, werden je nach Art 6–12 junge Bäume benötigt. Die Zahlen machen klar: Ersatzpflanzungen allein reichen nicht aus. Junge Bäume brauchen Jahrzehnte, um die Ökosystemleistungen alter Bäume zu erreichen. Deshalb ist eine vorausschauende Kombination aus Erhalt bestehender Altbäume zur Sicherung des Mikroklimas und klimaresistente, standortgerechte Nachpflanzung entscheidend. Praxis-Tipp für die Planung Bäume gehören von Anfang an in die Planung - sie sind zentrale Bausteine zukunftsfähiger Architektur und für lebenswerte Städte unverzichtbar. #dieArchitekturpartner #Architektur #Stadtbäume #KlimafreundlicheStädte